So kann es gehen. Am 25.Mai 25 kaufte ich über Ebay eine Heathkit HA-14 PA mit HP-24 Netzteil, die ich schon viele Jahre gesucht habe. Das Angebot versprach ein zwar altes Gerät, aber mit einwandfreier Funktion von 10 – 80m. Soweit, so gut, ersteigert und nach wenigen Tagen kam die Lieferung.
Das Gerät machte einen guten Eindruck, aber da, wie beschrieben, der Netzschalter defekt war, habe ich diesen erstmal neu bestellt. Am 4.6. war der neue Schalter da. Nach dem Einbau des Netzschalters waren noch einige kleine Macken zu beseitigen. So war die Diodenbestückung im Netzteil lückenhaft. Es fehlten 3 Dioden und die Netzkabelführung in das Netzteil war neu zu befestigen. Das Hochspannungskabel musste nachgesetzt werden. Die Skalenbeleuchtung wurde erneuert und die korrekte Standfestigkeit auf einer ebenen Tischplatte wurde wieder hergestellt. Nun der erste Test. Da ich noch immer Heathkit Fan bin, kamen nun der Dummy HN-31 und das Wattmeter HM-102 zum Einsatz. Der erste Versuch erfolgte mit 10 Watt CW Steuerleistung aus einem TS50. Der Messaufbau erfolgte mittels eines Weinschel Dämpfungsgliedes Model 40-20-33. Das ist ein 100 Watt Dämpfungsglied mit 20 dB Abschwächung. Das Messgerät ist ein Boonton Microwattmeter 4220 mit 6E Messkopf.. Das Ergebnis war ernüchternd und machte sehr misstrauisch, denn knapp 3dB Verstärkung im 80m Band war natürlich entschieden zu wenig. Die Verstärkung von PA’s mit 2 x 572B Cetron Röhren liegt bei > 7dB. Nachfolgende Messungen mit 50 und 100 Watt mittels HM-102 und HN-31 ergaben noch geringere Verstärkung, die im 80m Band naturgemäß am größten ist, nun aber bei 1.5dB lag. Die Endröhren, originale Cetron Röhren sind total ausgelaugt. Eine Messung der Betriebsspannungen ergab korrekte Werte. Auch die Kapazitäten der Netzelkos bewegen sich in akzeptablen Werten, sollten aber nach dem Einbau einer Einschaltstrombegrenzung erneuert werden.
Natürlich habe ich den Verkäufer angeschrieben und parallel eine Rückgabelmeldung ( Artikel nicht wie beschrieben ) an Ebay geschickt. Nach 2 Tagen meldete sich der Verkäufer, der das Gerät nie selbst betrieben hatte, mit der lakonischen Angabe, er würde keine Rückgabe akzeptieren. Er kennt sich wohl mit den Verkaufsbedingungen nicht sonderlich gut aus.
Die PA ist wieder auf dem Weg zurück zum Verkäufer
DH3PR, Peter

